Seit 1992 wird dieser Award anderthalbjährlich von der SPE Central Europe (Society of Plastic Engineers) ausgeschrieben, um durch eine hochkarätige Jury aus unabhängigen Experten aus allen Berei-chen der Kunststofftechnik, in einem aufwändigen Verfahren und nach objektiven Kriterien, die innovativsten Fahrzeugteile aus Kunststoff zu ermitteln.
Die einzelnen Awards werden in sieben Kategorien vergeben:
- Body Interior = Innenausstattung
- Body Exterior = Außenanwendung
- Power Train = Antrieb
- New Mobility = neue Mobilität
- Chassis Unit / Structural Component = Fahrwerk / Strukturbauteil
- Electronical / Optical Part = elektronisches / optisches Bauteil
- Enabler Technology = Produkt- und Fertigungstechnologien
In den Kategorien 1 bis 6 sind nur Serienteile teilnahmeberechtigt – Kategorie 7 wurde geschaffen, um neue Konzeptideen, innovative Betriebsmittel, Automatisationen oder neue Verfahren einreichen zu können, bevor Serienanwendungen geschaffen werden.
Die Verleihung der letzten SPE Automotive Awards fand im Rahmen der 22. Award Night am 28. Juni 2024 im Hotel Kameha Grand in Bonn statt. In der Kategorie „Enabler Technology“ gewann die Erwin Quarder Systemtechnik GmbH den 1. und 2. Platz: unsere „MPDB® Pocket Profil Cooling“ (Platz 1) und unsere „MPDB®-Leistungsbox“ (Platz 2) punkteten in jeglicher Hinsicht und überzeugten die langjährige Fachjury. Alexander Heitbrink (R&D Director), Stefan Bruns (Team Leader Product Development) und Mara Krämer
(Development Engineer) nahmen in feierlichem Rahmen die beiden Auszeichnungen, stellvertretend für die Erwin Quarder Systemtechnik GmbH, voller Stolz entgegen.
Der Bereich der Forschung & Entwicklung bedankt sich bei jedem einzelnen Beteiligten und allen Unterstützern für die großartige Leistung, die zur Realisierung dieser beiden Innovationen im Rahmen der neuen MPDB®-Produkttechnologie beigetragen haben.
Die MPDB® Technologie erlaubt eine direkte Kombination zwischen Kunststoff und Metall, die heliumdicht und langzeitstabil ist. Durch eine spezielle Strukturierungstechnologie ist es möglich, Kunststoff und Metall so zu verbinden, dass diese Verbindung enormen Belastungen standhalten kann. Es wird / werden kein Hartlöten, keine Dichtungselemente und Schraubenverbindungen mehr benötigt. Zudem gibt es innovative Möglichkeiten der Funktionsintegration, wodurch andere Bauteile ersetzt / integriert werden können.
Eine neue Produkttechnologie in den Markt zu bringen, dauert etwa fünf bis sieben Jahre. Die ersten drei bis vier Jahre haben wir bereits geschafft und stehen bei einigen Projekten mit diesen Pro-dukttechnologien bereits vor der Seriennominierung. In den nächsten zwei bis drei Jahren sehen wir diese Produkte dann in Serie – bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg voller Herausforderungen, den wir alle gemeinsam meistern werden.